IoT-Lösungen und Flottenmanagement
Entwicklung, Kontrolle und Skalierung Ihrer IoT-Flotte
IoT-Lösungen & Flotten-management
Entwicklung, Kontrolle und Skalierung Ihrer IoT-Flotte
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des Internet of Things voll aus!
Das Internet of Things, kurz IoT, ist die Vernetzung von physischen Objekten und Geräten, die in der Lage sind, Daten über das Internet zu sammeln und auszutauschen. Darunter fallen typischerweise verschiedene Sensoren, Aktoren, Kameras, Smartphones oder Computer, die miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um spezifische Aktionen auszuführen.
Für viele Branchen stellt die Verwendung von IoT-Geräten nicht nur eine praktische Erleichterung des Arbeitsalltags dar, sondern ist die einzige Möglichkeit, am Markt neben Wettbewerbern zu bestehen und sich weiterzuentwickeln.
IoT-Geräte übernehmen mittlerweile entscheidende Aufgaben wie:
-
Das Management von Echtzeit-Energieverbräuchen und der Effizienz von Stromnetzen
-
Die Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen, Warenströmen oder Beständen
-
Das Monitoring von PatientInnen in Krankenhäusern oder
-
Die Analyse von Kundenerfahrungen im Einzelhandel
Nutzerfreundliche Überwachung, Bedienung und Konfiguration Ihrer IoT-Flotte!

Je mehr IoT-Geräte im Einsatz sind, desto wichtiger ist es, ein effizientes, leicht bedien- und wartbares Flottenmanagement an der Hand zu haben.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Flotte zu jeder Zeit voll funktionstüchtig, sicher und skalierbar ist!

-
Projektierung, Planung und Umsetzung sowie Betrieb der Infrastruktur aus einer Hand
-
Anfertigung individueller Lösungen genau nach Ihren Anforderungen und Bedürfnissen
-
Einheitliche Kontrolle, Updates und Anpassung Ihrer Flotte je nach Bedarf
-
Anbindung Ihrer Geräte an eine cloudbasierte Infrastruktur
-
Einfache Skalierung der Infrastruktur für die Erweiterung Ihrer Flotte
Perfekt geeignet für Unternehmen…
-
… deren Problemstellung eine große Anzahl von IoT Geräten als Lösung erfordert
-
… mit einer bereits vorhandenen großen Anzahl an IoT Geräten im Feld, die noch keine Lösung für ein Management dieser Geräte (Monitoring, Updates, Konfiguration) haben
-
… die ab August 2024 die EU Norm EN303645 erfüllen müssen
-
… mit Skalierungsproblemen, was sowohl die Anzahl der Geräte, als auch deren Datenübertragung angeht
der Cyberattacken
haben drahtlose Geräte zum Ziel
Wir schreiben IoT-Sicherheit groß
Bereits jetzt zielen laut EU-Kommission 80 Prozent der Cyberattacken auf drahtlose Geräte ab.
Ab 2024 soll daher zum Schutz sensibler Daten die neue Erweiterung zur Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU EU-weit in Kraft treten. Damit sollen Hackerangriffe auf Router, Tablets, IP-Kameras, Smartspeaker oder anderen smarten Geräten in Firmennetzwerken auf ein Minimum reduziert werden.
Die neue Verpflichtung zur IoT-Sicherheit sieht vor, dass smarte Geräte ein Mindestmaß an Sicherheit erfüllen, bevor sie in der EU überhaupt auf den Markt kommen dürfen.
IoT-Geräte müssen demnach Funktionen aufweisen, …
-
... die eine Schädigung von Kommunikationsnetzen vermeiden und eine etwaige Verwendung der Geräte zur Störung der Funktionen von Websites oder anderer Dienste verhindern
-
… die den Schutz sensibler bzw. personenbezogener Daten gewährleisten
-
… die eine bessere Kontrolle zur Authentifizierung der Nutzenden zur Minimierung des Betrugsrisikos sicherstellen
Wir achten bei der Entwicklung unserer Lösungen schon immer explizit auf Einhaltung dieser und anderer Sicherheits-Richtlinien. Wir stellen sicher, dass ihre Flotte diesen Sicherheitsbestimmungen entspricht und identifizieren und beheben potenzielle Schwachstellen.
Unsere Mitarbeitenden haben im Rahmen ihrer Tätigkeiten in früheren Firmen bereits Flotten mit über 5.000 Geräten erfolgreich und nachhaltig betreut!
FAQ
Wie lange dauert das Projekt?
- Es kommt auf die Projektsituation an:
neue Lösungen sind oft schneller umzusetzen, als bestehende Flotten von Geräten zu managen oder skalierfähig zu bekommen
Welche Rollen setzt GrayC für das Projekt ein?
- Experte für IoT und Embedded Lösungen
- Cloud Infrastruktur Experte
- Experte für Simulation und Testing
Was muss ich beitragen?
- Eine bereits vorhandene oder eine aufzubauende Flotte
- Gemeinsame Ausarbeitung der Anforderungen und des Zielbilds
- Test und Abnahme der Ergebnisse